Ernste Spiele III: Immersion

Harun Farocki
Ernste Spiele III: Immersion, 2009
Ein-Kanalversion der Zwei-Kanal Videoinstallation, Video, Farbe, Ton, 20 min, Regie, Buch: Harun Farocki, Recherche: Matthias Rajmann, Schnitt: Harun Farocki, Max Reimann, Kamera: Ingo Kratisch, Ton: Matthias Rajmann, Produktion: Harun Farocki Filmproduktion, Berlin, unterstützt durch Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Co-Produktion: Jeu de Paume, Paris; Stuk, Leuven
GF0031147.00.0-2010
Werktext
"Ernste Spiele" (2009/10) ist eine vierteilige Filmreihe, in der der deutsche Filmemacher Harun Farocki den Einsatz von virtueller Realität, insbesondere von Computerspieltechnologien, für die Ausbildung und therapeutische Behandlung von Soldat:innen untersucht. "Immersion", der dritte Teil, zeigt einen in Fort Lewis im Bundesstaat Washington stattfindenden Workshop zum Immersionstherapie-Programm „Virtual Iraq“. Die Therapie soll Soldat:innen helfen, traumatisierende Erlebnisse zu verarbeiten, indem sie diese unter Aufsicht erneut durchleben. Im Rahmen des Workshops simulieren zivile Therapeut:innen eines Unternehmens, das das Programm an die Armee verkaufen will, einen fiktiven Hinterhalt; sie stellen die Situation so überzeugend dar, dass nicht mehr klar ist, ob es sich um eine reale Erfahrung handelt oder nicht. (Jürgen Tabor)