Studienzentrum
Generali Foundation Studienzentrum
Das Studienzentrum der Generali Foundation ist ein multifunktionaler Forschungs-, Lese- und Rückzugsort zur Kunst von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart und steht der Öffentlichkeit zur freien Benützung zur Verfügung. Es vereint die Bibliotheken der Generali Foundation und des Museums der Moderne Salzburg mit derzeit rund 48.620 Titeln sowie Archiv-, Text- und Medienbeständen. Mit der Mediathek stellt die Generali Foundation zusätzlich audiovisuelle Kunstwerke aus der Sammlung und weitere Materialien zur Verfügung.
Die Bibliothek der Generali Foundation umfasst derzeit rund 16.620 Monografien, Ausstellungskataloge, einschlägige Fachliteratur und internationale Kunstzeitschriften. Der Schwerpunkt liegt auf den Künstler:innen der Sammlung und den von der Generali Foundation seit 1989 realisierten Ausstellungen.
Es wird ein breiter Überblick über das aktuelle Kunstgeschehen seit den 1960er Jahren geboten, mit besonderem Augenmerk auf zeitgenössischer Kunst, thematischen Schwerpunkten, Kunsttheorien und Diskursen. Die Bestände werden laufend erweitert. Aktuelle, wichtige und seltene historische Publikationen werden selektiv erworben. Dazu stehen wir in regem Austausch mit international renommierten Kunstinstitutionen und in Kontakt mit spezialisierten Buchhandlungen und Archiven.
Die Mediathek besteht aus zwei Besucher:innen-Terminals, an denen Filme und Videos aus der Sammlung sowie Aufzeichnungen von Veranstaltungen zu Ausstellungen der Generali Foundation in Wien angesehen werden können. Der ruhige Lesesaal bietet ausreichend Platz für ungestörtes Arbeiten
Mit der extravaganten Franz-West-Lounge steht ein weiterer Raum zur Verfügung. Franz West erweiterte den Begriff der Skulptur mit den von ihm in den 1970er Jahren entwickelten Passstücken, die zum Hantieren gedacht, wie Prothesen an den Körper angelegt werden sollen und für ihn "Neurosen visualisieren". Ab Ende der 1980er Jahre entwarf er Möbelskulpturen, die für ihn erst zur Kunst werden, wenn man sich daraufsetzt. Für die Documenta IX in Kassel (1992) gestaltete der Künstler das Freiluftkino mit Metallbänken, über die er große, schwere Orientteppiche legte – eine Anspielung auf die Wiener Schule der Psychoanalyse und den zentralen Stellenwert des Diwans bei Sigmund Freund. Die Zusammenarbeit mit Künstlerkolleg:innen war ihm eine Selbstverständlichkeit. Anlässlich der Verleihung des Bildhauerpreises der Generali Foundation (1993) an ihn, gestaltete er für den Veranstaltungsraum ein Unterhaltungsprogramm ("Divertissement") mit einer Installation aus Sitz- und Tischmöbeln, Live-Musik und Lesungen. 1996 entwarf er gemeinsam mit Heimo Zobernig (Tische), Peter Kogler (Stoffdesign) und Marcus Geiger (Farbauswahl) die Einrichtung für das ehemalige Geschäftslokal Habig, Wien 4, das auf Initiative der Generali Foundation zum Kunstcafé Restaurant Brasserie Engländer wurde und heute nicht mehr existiert. Das Ensemble dieser Designmöbel aus dem ehemaligen Kunstcafé in Wien findet eine neue Verwendung in der Franz-West-Lounge im Generali Foundation Studienzentrum im Rupertinum im Museum der Moderne Salzburg und lädt zum Verweilen ein.
Standort Altstadt (Rupertinum) [2 + 3]
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, 5020 Salzburg
T +43 662 84 22 20-551
studienzentrum@mdmsalzburg.at
Öffnungszeiten
Bibliothek und Mediathek
Di-Do 10-15 Uhr und nach Vereinbarung,
Eintritt kostenlos, freies WLAN
Kein Benutzer:innenausweis erforderlich
Kontakt
Mag.a Stefanie Grünangerl, BA M.LIS, Bibliothekarin
T +43 662 842220-551
studienzentrum@mdmsalzburg.at
Anfrage senden
Dies ist eine Präsenzbibliothek.
Es ist nicht möglich, die Bestände außer Haus zu entleihen.