Publikationen
aktuell

Jacqueline Mesmaeker. Secret Outlines
Herausgegeben von Harald Krejci und Jürgen Tabor für die Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg.
Mit Texten von Hildegund Amanshauser, Jean-Michel Botquin, Saskia de Coster, Guillaume Désanges, Olivier Mignon, Nina Schedlmayer, Jürgen Tabor und einem Vorwort von Harald Krejci.
Die Publikation zur Retrospektive Secret Outlines bietet dem deutsch- und englischsprachigen Publikum erstmals einen umfassenden und reich bebilderten Überblick über das außergewöhnliche Œuvre der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929 Uccle, BE – 2023, Brüssel, BE).
Die internationalen Autor:innen Hildegund Amanshauser, Jean-Michel Botquin, Saskia de Coster, Guillaume Désanges, Olivier Mignon, Nina Schedlmayer und Jürgen Tabor erörtern in ihren Essays unterschiedliche Facetten des Werks von Mesmaeker. Sie untersuchen den einzigartigen poetisch-konzeptuellen Charakter ihrer Arbeiten, die Wendungen in ihrer künstlerischen Laufbahn, ihre Auseinandersetzung mit dem Leben von Frauen, ihr besonderes Interesse an Literatur und Geschichte, ihr filmisches und videografisches Werk sowie die Verbindung von Reduktion und Suggestion als künstlerische Methode.
Die visuelle Gestaltung des Buchs wurde von Studio Fjeld konzipiert und nach den Kriterien einer nachhaltigen Produktion umgesetzt.
Jacqueline Mesmaekers Werk entzieht sich einer einfachen Kategorisierung. Ihre Arbeiten vereinen eine Vielzahl unterschiedlicher Medien und Methoden: Sie verbinden Bild, Sprache und Raum; Film, Fotografie und Zeichnung; Skulptur, Readymade und Intervention. Sie hinterfragen und spielen mit den Bedingungen des Visuellen und sind nicht selten bis an die Grenzen des Wahrnehmbaren reduziert. Mesmaeker öffnet in ihrer Kunst literarischen Werken neue Türen, sie überträgt das Malerische in den Film und den Film in den Raum und sie arbeitet mit gefundenen Objekten und Materialien und entfesselt deren erzählerische Kraft. Kunsthistorisch lässt sich ihr Werk als eine Verbindung von Ansätzen der Post-Minimal Art und der Post-Conceptual Art mit den belgischen Traditionen des Symbolismus und des Surrealismus charakterisieren.
Die Publikation zur Retrospektive Secret Outlines bietet dem deutsch- und englischsprachigen Publikum erstmals einen umfassenden und reich bebilderten Überblick über das außergewöhnliche Œuvre der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929 Uccle, BE – 2023, Brüssel, BE).
Die internationalen Autor:innen Hildegund Amanshauser, Jean-Michel Botquin, Saskia de Coster, Guillaume Désanges, Olivier Mignon, Nina Schedlmayer und Jürgen Tabor erörtern in ihren Essays unterschiedliche Facetten des Werks von Mesmaeker. Sie untersuchen den einzigartigen poetisch-konzeptuellen Charakter ihrer Arbeiten, die Wendungen in ihrer künstlerischen Laufbahn, ihre Auseinandersetzung mit dem Leben von Frauen, ihr besonderes Interesse an Literatur und Geschichte, ihr filmisches und videografisches Werk sowie die Verbindung von Reduktion und Suggestion als künstlerische Methode.
Die visuelle Gestaltung des Buchs wurde von Studio Fjeld konzipiert und nach den Kriterien einer nachhaltigen Produktion umgesetzt.
Jacqueline Mesmaekers Werk entzieht sich einer einfachen Kategorisierung. Ihre Arbeiten vereinen eine Vielzahl unterschiedlicher Medien und Methoden: Sie verbinden Bild, Sprache und Raum; Film, Fotografie und Zeichnung; Skulptur, Readymade und Intervention. Sie hinterfragen und spielen mit den Bedingungen des Visuellen und sind nicht selten bis an die Grenzen des Wahrnehmbaren reduziert. Mesmaeker öffnet in ihrer Kunst literarischen Werken neue Türen, sie überträgt das Malerische in den Film und den Film in den Raum und sie arbeitet mit gefundenen Objekten und Materialien und entfesselt deren erzählerische Kraft. Kunsthistorisch lässt sich ihr Werk als eine Verbindung von Ansätzen der Post-Minimal Art und der Post-Conceptual Art mit den belgischen Traditionen des Symbolismus und des Surrealismus charakterisieren.
Archiv

DIE SAMMLUNGEN
Spiele(n) und Räume(n)!
Vier Ausstellungen mit Highlights, Neuentdeckungen und Newcomern

Marinella Senatore
We Rise by Lifting Others

This World Is White No Longer

Hans Schabus
The Story of an Artist. Business Letters by Gordon Matta-Clark

Physiognomie der Macht.
The Physiognomy of Power.
Harun Farocki & Florentina Pakosta

Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig: DANKE,
BEaUtIes OF ThE NiGHt: BITTE

+QUE 20 ANS APRÈS
Gesammelte Wörter und Bilder
(Collected words and images)

Textiles
Open Letter

Ulrike Grossarth
Wäre ich von Stoff, ich würde mich färben
Were I made of matter I would color

Ein Buch über das Sammeln und Ausstellen konzeptueller Kunst nach der Konzeptkunst. Fünfundzwanzig Jahre Generali Foundation
A book about collecting and exhibiting conceptual art after conceptual art.
Twenty-five years Generali Foundation

Morgan Fisher
Writings

Morgan Fisher
Two Exhibitions

Animismus
Moderne hinter den Spiegeln
Animism
Modernity through the Looking Glass

unExhibit

Ana Torfs
Album/Tracks A+B

Hinter der Vierten Wand:
Fiktive Leben – Gelebte Fiktionen
Behind the Fourth Wall:
Fictitious Lives – Lived Fictions

Danica Dakic

Die Moderne als Ruine.
Eine Archäologie der Gegenwart
Modernism as a Ruin.
An Archaeology of the Present

Ree Morton
Werke 1971-1977
Works 1971-1977

Un Coup de Dés:
Bild gewordene Schrift. Ein ABC der nachdenklichen Sprache.
Writing Truned Image. An Alphabet of Pensive Language.

Ausstellungen
Generali Foundation
Exhibitions

Anna Oppermann
Ensembles 1968–1992

Exil des Imaginären.
Politik Ästhetik Liebe
Exile of the Imaginary.
Politics Aesthetics Love

Art After Conceptual Art

Edward Krasiński
Les mises en scéne

Kino wie noch nie.
Cinema like never before

Alice Creischer, Andreas Siekmann. Occupying Space/Wasting Time

Gustav Metzger
Geschichte Geschichte

Das Neue Europa.
Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation.
The New Europe.
Culture of Mixing and Politics of Representation

Theresa Hak Kyung Cha:
Der Traum des Publikums.
The Dream of the Audience

Dass die Körper sprechen, auch das wissen wir seit langem.*

Occupying Space. Sammlung Generali Foundation Collection

Allan Sekula
Performance under Working Conditions

Geografie
und die Politik der Mobilität.
Geography
and the Politics of Mobility

Designs
für die wirkliche Welt.
for the Real World

Adrian Piper seit 1965:
Metakunst und Kunstkritik

Die Gewalt ist der Rand aller Dinge:
Subjektverhältnisse, politische Militanz und künstlerische Vorgehensweisen

Hans Haacke: Mia san mia
(We Are Who We Are)

double life:
Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst.
Identity and Transformation in Contemporary Art

Sanja Ivekovic
double-life, 1959-1975

Sanja Ivekovic
tragedy of a venus, 1975

shopping

vivências
Lebenserfahrung.
life experience

RE-PLAY:
Anfänge internationaler Medienkunst in Österreich.
(Beginnings of International Media Art in Austria)

Dinge, die wir nicht verstehen
Things we don't understand

Sammlung-Archiv-Kommunikation

Martha Rosler
Positionen in der Lebenswelt

Martha Rosler
Positions in the Life World

Mary Kelly
Post-Partum Dokument

Mary Kelly. Rereading
Post-Partum Document

Pichler
Prototypen 1966-69

The making of

Isa Genzken
MetLife

Reorganizing Structure by Drawing Through it.
Zeichnung bei Gordon Matta-Clark

Erziehungskomplex
Educational Complex

Maria Eichhorn
Arbeit/Freizeit

White Cube/Black Box
Skulpturensammlung. Vorträge: Video, Installation, Film. Werkschau Valie Export and Gordon Matta-Clark

Andrea Fraser. Bericht
EA-Generali Foundation

EA-Generali Foundation, Wiedner Hauptstraße 15/Frankenberggasse 9,
A-1040 Wien

gemischtes Doppel I mixed doubles

Herwig Kempinger

C. Angelmaier
C.A.printEins/STATEMENTS

Jutta Koether: massen

Heimo Zobernig

Gerwald Rockenschaub

Evelyne Egerer
Isolation

VALIE EXPORT
Gläserne Papiere I Glass Papers

Hans Weigand
White Light / White Heat

Österreichische Skulptur:
Sammlung Erste Allgemeine-Generali Foundation

Ingeborg Strobl
Kunst und Künstlich

Robert Adrian X.
Picassos Auge

Martin Walde
Animal-Farm / Bremer Stadtmusikanten

EA · Generali Foundation
Sammlung Österreichische Skulptur
Kontakt
Sabine Stollberger, Leitung Museumsshop Museum der Moderne Salzburg
T + 43 662 842220-401
F + 42 662 842220-700
shop@mdmsalzburg.at