Designs
für die wirkliche Welt.
for the Real World
Publikation zur Ausstellung von September bis Dezember 2002.
Hrsg. von Sabine Breitweiser. Vorwort von Dietrich Karner. Einleitung von Sabine Breitwieser. Texte von Azra Aksamija, Marjetica Potrč, Florian Pumhösl und Krzysztof Wodiczko.
Die Publikation versammelt exemplarisch Projekte von vier Künstler:innen und Architekt:innen, die sich mit der Gestaltung unserer Lebenswelt auseinandersetzen und sich besonders durch ihren interdisziplinären Zugang auszeichnen. Utopisches oder ökologisches Design, Design für die Dritte Welt, „Social Engineering", Stadtentwicklung, urbane Konfliktstellen und die Frage nach der Verantwortung der Kunst in einer „New Genre Public Art" werden in den jeweiligen Projekten in unterschiedlicher Weise thematisiert.
Am Beispiel des „Arizona Marktes", des größten Schwarzmarktes auf dem Balkan, analysiert und visualisiert Azra Aksamija (Architektin, geb. 1976 in Bosnien) urbane Phänomene. Gewachsen entlang der Nord-SüdVerkehrsachse in Nordbosnien, die von den amerikanischen SFOR-Soldaten ,,Arizona Road" benannt wurde, offenbart der Markt neue politische, soziale, wirtschaftliche sowie urbane Zustände, die als Folge des Krieges entstanden sind.
Als Architektin und bildende Künstlerin ausgebildet, beschäftigt sich Marjetica Potrc (geb. 1953 in Slowenien) mit der kontinuierlichen Veränderung der Stadt und dem Dialog zwischen geplant und unreguliert entstandenen Vierteln, u.a. mit den ständig wachsenden Armensiedlungen. Gleich einer „urbanen Anthropologin" untersucht sie Einzelinitiativen aus unterschiedlichen geografischen und sozialen Bereichen, die Hightech-Probleme mit LowtechLösungen bewältigen.
Florian Pumhösl (geb. 1971 in Österreich), rekonstruierte u.a. Entwürfe des Designers Victor Papanek, der in den 1960er Jahren mit „Design for the Real World" eine bahnbrechende Publikation zu Fragen der Gestaltung in Zusammenhang mit Ökologie und sozialer Verantwortung verfasst hat. Durch die „Re-Lektüre" dieses Klassikers wird erkennbar, was von den Konzepten inzwischen in Massenproduktionen vermarktet wird. Die modellhaften Rekonstruktionen verdeutlichen sich zudem als Medium für den Ideen- und Ideologietransport eines derartigen Designbegriffes.
Seit den 1070er Jahren entwickelte Krzysztof Wodiczko (geb. 1943 in Polen), der auf eine Ausbildung und Praxis als lndustrial Designer zurückblicken kann, sog. „Vehikel", in welchen Funktionen wie Mobilität und Kommunikation oder Mobilität und Schutz vereint sind. In der „Xenology"-Serie (seit 1992) entwickelte er Apparaturen, die zur Benutzung durch Migrantinnen konzipiert sind und diese in ihrer Präsenz und Kommunikation unterstützen. Wodiczko ist auch durch seine Großprojektionen auf öffentlichen Gebäuden bekannt, denen er konkrete politische Inhalte zuweist.