Das Rupertinum und seine Geschichten
40 Jahre – viele Stimmen

  • _T9A1428_40_Jahre_Rupertinum_MdM_Szb2023 Das Rupertinum und seine Geschichten. 40 Jahre - viele Stimmen, Ausstellungsansicht, Museum der Moderne Salzburg 2023, © Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar
  • _T9A1448_40_Jahre_Rupertinum_MdM_Szb2023 Das Rupertinum und seine Geschichten. 40 Jahre - viele Stimmen, Ausstellungsansicht, Museum der Moderne Salzburg 2023, © Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar
  • h22fXXIII173 Das Rupertinum und seine Geschichten. 40 Jahre - viele Stimmen, Ausstellungsansicht, Museum der Moderne Salzburg 2023, © Museum der Moderne Salzburg, Foto: wildbild
  • A_Studienzentrum_B7A0322-1_TF_Bibliothek_MdM_Szb_2020 Generali Foundation Studienzentrum © Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar
  • 02 Generali Foundation Studienzentrum © Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar
  • 04 Franz-West-Lounge © Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, Foto: Rainer Iglar
    23.06. bis 12.11.2023
    Projektteam: Stefanie Grünangerl, Barbara Herzog, Jürgen Tabor, Victoria Fahrengruber, Elisabeth Ihrenberger, Magdalena Stieb

    Ausstellungsort: Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum, Generali Foundation Studienzentrum

    Die Generali Foundation am Standort Rupertinum des Museum der Moderne Salzburg

    Das Rupertinum, der erste der beiden Standorte des Museum der Moderne Salzburg, wurde 40 Jahre! Menschen verschiedener Generationen teilten mit uns ihre persönlichen Erinnerungen, die sie mit dem Haus verbinden und ließen seine Geschichte lebendig werden. Sie erzählten von besonderen Erlebnissen, unvergesslichen Begegnungen, berührenden Ausstellungen und Einblicken. Ihre Beiträge illustrierten die Bedeutung des Museums für die Menschen in Stadt und Land, für Künstler:innen, Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen an den vielfältigen Vermittlungsangeboten. Ergänzt wurden die Rückblicke und Anekdoten durch interessante Fakten, ausgewählte künstlerische Arbeiten und spannendes Archivmaterial. Es ging um die Identität des Hauses und seine Entwicklung, aber auch um seine Zukunft. Die Ausstellung vereinte unterschiedliche Perspektiven und präsentierte sich als ein lebendiger Ort, an dem die Besucher:innen ihre Erinnerungen und auch Wünsche für die Zukunft einbringen können.

    Mit dem Generali Foundation Studienzentrum - einem multifunktionalen Forschungs- und Diskussionsraum zur Kunst von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart - ist die Generali Foundation eine wichtige Akteurin im Rupertinum. 2016 wurde das Studienzentrum auf Initiative der damaligen Direktorin Sabine Breitwieser und nach Plänen des Architekturbüros Kuehn Malvezzi im Rupertinum eingerichtet.

    Das Studienzentrum vereint die Bibliotheken der Generali Foundation und des Museum der Moderne Salzburg mit rund 50 000 Titeln sowie Archiv-, Text- und Medienbeständen. Die Bibliothek der Generali Foundation umfasst rund 17 000 Monografien, Ausstellungskataloge und internationale Kunstzeitschriften. Geboten wird ein breiter Überblick über das Kunstgeschehen seit den 1960er-Jahren, mit besonderem Augenmerk auf zeitgenössischer Kunst.