Visitors’ Profile, Directions 3: Eight Artists, Milwaukee Art Center, June 19 through August 8

JPG\97\GF_INSAN0013153.jpg
© Sammlung Generali Foundation - Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, © Bildrech, Foto: Werner Kaligofsky

Hans Haacke

Visitors’ Profile, Directions 3: Eight Artists, Milwaukee Art Center, June 19 through August 8, 1971

Detail Ausstellungsansicht (Hinweisschild), Milwaukee Art Center 1971, Farbfotografie, gerahmt 40,3 x 26,5 cm Fragebogen, 35,5 x 21,5 cm, gerahmt 40,3 x 26,5 cm 544 von den BesucherInnen handschriftlich ausgefüllte Fragebögen (gesamt 4547 TeilnehmerInnen), à 35,5 x 21,5 cm Detailansicht (Schild), Präsentation Zwischenergebnis, Milwaukee Art Center 1971, Farbfotografie, 26,5 x 40,5 cm 20 Computerausdrucke der Ergebnisse, à 27,8 x 37,5 cm, gerahmt à 32,7 x 42,5 cm Kommentar des Ausstellungskurators John Lloyd Tayler ("Final Tabulations", 10. November 1971), 13,3 x 20,7 cm Text von Hans Haacke

GF0030010.00.0-2003

Werktext

Beginnend mit dem Geburts- und Wohnprofil von Galeriebesuchern, einem partizipatorischen Werk als Teil einer Einzelausstellung in der New Yorker Howard Wise Gallery im November 1969, habe ich in Galerien, Museen und anderen Kunstinstitutionen, einschließlich der Documenta 5, 1972, eine Reihe von Besucherbefragungen veranstaltet. Mit Ausnahme der ersten Befragung und einer Abstimmung zu einer aktuellen politischen Frage im Rahmen der Information-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA-Poll, 1970) bedienten sich alle folgenden Befragungen eines Fragebogens mit zehn demographischen Fragen (z. B. Alter, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, Wohnort, Einkommen) und zehn Fragen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problemkreisen. Die jeweils zutreffende Antwort war in einer Liste vorgegebener Antworten (multiple choice) zu markieren. Diesem Muster entsprach auch das Visitor’s Profile, das im Rahmen der Ausstellung Directions 3: Eight Artists im Milwaukee Art Center, einem Museum im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, vom 19. Juni bis zum 8. August 1971 erstellt wurde. Die elektronische Verarbeitung der Daten aus insgesamt 4.547 ausgefüllten Frage-bögen ist von einem Team der University of Wisconsin-Milwaukee besorgt worden. Der Fragebogen in Milwaukee entsprach dem Fragebogen (mit Ausnahme einer Frage), der für eine Einzelausstellung im Guggenheim Museum entwickelt worden war, die eineinhalb Monate vorher hätte eröffnet werden sollen. Der Museumsdirektor, Thomas Messer, hatte sie jedoch sechs Wochen vor dem Eröffnungstermin abgesagt, weil er diese Befragung und zwei Arbeiten zu New Yorker Immobilienbesitz für ”inappropriate” (unpassend) hielt. Bei allen Befragungen wurden in den Ausstellungen fortlaufend Zwischenergebnisse angeschlagen, sodass die Antwortenden sowohl Zeugen wie Teilnehmer eines demoskopischen Prozesses waren und ihre persönliche Position im Kontext der Gruppe, zu der sie gehörten, sehen konnten. Gemeinsam arbeiteten sie an einem statistischen Gruppenporträt, das demographischen Aufschluss über seine Autoren und ihre Meinungen bot. Darüber hinaus regte die Selbstreflektion des Publikums dazu an, nicht nur über seine eigene gesellschaftliche Rolle nachzudenken, sondern auch über die der aufgesuchten Institutionen für zeitgenössische Kunst. (Hans Haacke)

Leihgeschichte
2005 München, DE, Haus der Kunst 2005 Rotterdam, NL, Witte de With 2.OG 2005 Zagreb, CRO, Galerija Klovicevi Dvori 2004 Alberta, CA, Walter Phillips Gallery, The Banff Centre