Lili Dujourie
Lili Dujourie wurde 1941 in Roeselare, Belgien, geboren. Von 1989 bis 1990 war sie Stipendiatin des DAAD-Künstlerprogramms in Berlin. Sie hatte wichtige Einzelausstellungen, unter anderem bei de Appel Amsterdam (1988), im Bonner Kunstverein (1990), im Münchner Kunstverein (1998) und im BOZAR in Brüssel (2005). Sie nahm an der Documenta 12 (2007), der 7. Gwangju Biennale (2008) und der 9. Sharjah Biennale (2009) teil. Seit den frühen 1970er Jahren schuf die Künstlerin Videoperformances, die zu den Schlüsselwerken der feministischen Post-Avantgarde zählen. Seit Mitte der 1980er Jahre arbeitet sie auch mit dem Medium der Skulptur. Dujourie lebt und arbeitet in Gent.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Werke
Édition de tête: TRACÉ (i), 1972-1981
Édition de tête: TRACÉ (ij), 1972-1981
Édition de tête: TRACÉ (iij), 1972-1981
Effen spiegel van een stille stroom, (Bruxelles), 1976
Enjambement, (Oostende), 1976
Hommage à... I, (Bruxelles), 1972
Hommage à... II, (Bruxelles), 1972
Hommage à... III, (Bruxelles), 1972
Hommage à... IV, (Bruxelles), 1972
Hommage à... V, (Bruxelles), 1972
Koraal, (Oostende), 1978
Madrigaal, (Bruxelles), 1975
Passion de l’été pour l’hiver, (Oostende), 1981
Sanguine, (Bruxelles), 1975
Sonnet, (Bruxelles), 1974
Spiegel, (Bruxelles), 1976
Une tache de silence, (Oostende), 1978